- Inkonsistenz (die)
- inconsistance
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Inkonsistenz — (v. lat. in „nicht“, con „zusammen“, sistere „halten“) bezeichnet einen Zustand, in dem zwei Dinge, die beide als gültig angesehen werden sollen, nicht miteinander vereinbar sind. Die Konsistenz ist der gegensätzliche Begriff dazu. Inkonsistenz… … Deutsch Wikipedia
Die Grundlagen der Arithmetik — (1884) mit dem Untertitel „Eine logisch mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl“ ist eines der Hauptwerke Gottlob Freges. Thema des Buches ist die Erläuterung des Begriffs „Zahl“ bzw. „Anzahl“. Anhand dieses Grundbegriffs skizziert… … Deutsch Wikipedia
Inkonsistenz — Ịn|kon|sis|tenz 〈f.; ; unz.〉 Ggs Konsistenz 1. Unbeständigkeit, mangelnde Haltbarkeit 2. Widersprüchlichkeit * * * Ịn|kon|sis|tenz [auch: … tɛnt̮s ], die; : 1.↑ inkonsistente (1) Beschaffenheit, Unbeständigkeit. 2. (bes. Logik) das ↑… … Universal-Lexikon
Inkonsistenz — In|kon|sis|tenz [auch ... tɛnts] die; <zu ↑in... u. ↑Konsistenz>: a) Unbeständigkeit; Ggs. ↑Konsistenz; b) Widersprüchlichkeit; Ggs. ↑Konsistenz … Das große Fremdwörterbuch
Inkonsistenz — Ịn|kon|sis|tenz [auch ... tɛ... ], die; … Die deutsche Rechtschreibung
Dateninkonsistenz — Inkonsistenz (v.lat.:in nicht, con zusammen, sistere halten) bezeichnet einen Zustand, in dem zwei Dinge, die beide als gültig angesehen werden sollen, nicht miteinander vereinbar sind. Die Konsistenz ist der gegensätzliche Begriff dazu.… … Deutsch Wikipedia
Inkonsistent — Inkonsistenz (v.lat.:in nicht, con zusammen, sistere halten) bezeichnet einen Zustand, in dem zwei Dinge, die beide als gültig angesehen werden sollen, nicht miteinander vereinbar sind. Die Konsistenz ist der gegensätzliche Begriff dazu.… … Deutsch Wikipedia
Widerspruchsfreiheit — In der Logik gilt eine Menge Φ von Aussagen als konsistent oder widerspruchsfrei, wenn aus ihr kein Widerspruch abgeleitet werden kann. Das bedeutet in der Prädikatenlogik, dass es keinen Ausdruck gibt derart, dass sowohl als auch aus Φ ableitbar … Deutsch Wikipedia
Hamilton-Verfahren — Das Hare Niemeyer Verfahren (im angelsächsischen Raum „Hamilton Verfahren“; auch „Quotenverfahren mit Restausgleich nach größten Bruchteilen“) ist ein Sitzzuteilungsverfahren. Es wird beispielsweise bei Wahlen mit dem Verteilungsprinzip Proporz… … Deutsch Wikipedia
Hare-Niemeyer — Das Hare Niemeyer Verfahren (im angelsächsischen Raum „Hamilton Verfahren“; auch „Quotenverfahren mit Restausgleich nach größten Bruchteilen“) ist ein Sitzzuteilungsverfahren. Es wird beispielsweise bei Wahlen mit dem Verteilungsprinzip Proporz… … Deutsch Wikipedia
Hare/Niemeyer — Das Hare Niemeyer Verfahren (im angelsächsischen Raum „Hamilton Verfahren“; auch „Quotenverfahren mit Restausgleich nach größten Bruchteilen“) ist ein Sitzzuteilungsverfahren. Es wird beispielsweise bei Wahlen mit dem Verteilungsprinzip Proporz… … Deutsch Wikipedia